
Friedrich-König-Gymnasium Suhl
Miteinander, füreinander -
Gemeinsam vielfältige Lernwege gehen
Die Eule informiert...
Volleyballerinnen der WKIII gewinnen erneut das Landesfinale.
Herzlichen Glückwunsch!
Nachrichten aus der Schule (ab 01/25)



Volleyballerinnen der WKIII gewinnen Landesfinale
17.03.2025 (tes)
Am Donnerstag, den 13.03.2025, fand in Gebesee (Landkreis Sömmerda) das Landesfinale des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Volleyball statt.
Die Mannschaft des Friedrich-König-Gymnasiums Suhl konnte beide Vorrundenspiele mit jeweils 2:0 gewinnen. Auch das anschließende Halbfinale gegen Pößneck gewannen die Suhlerinnen souverän mit 2:0 gegen das Team aus Pößneck.
Im Finale des Turnier wartete mit der Mannschaft des Sportgymnasiums aus Erfurt eine ganz harte Nuss. Dank einer tollen Leistungssteigerung, flexiblen Angriffen, schneller Abwehr und überzeugender Teamarbeit gewannen unsere Mädels beide Sätze (25:17 und 25:14) und dürfen sich erneut als Landessiegerinnen bezeichnen.
Von der Trainerin Daniela Seeber erhielten alle Spielerinnen einen Lob. Sie sagte: „Alle haben super gespielt und zum Erfolg beigetragen. Die tollen Eltern-Fans haben uns unterstützt. Wir sind Landessieger!“
Es spielten: Lena Hofmann, Lucy Wagner, Frieda Seeber, Florentine Arndt, Emilya Feist, Charly Rassmann, Naomi Rades und Kim Sauer.
Das Bundesfinale findet vom 18.05.2025 bis 22.05.2025 in Berlin statt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem außerordentlichen Erfolg!
​
Weiß und Grün
04.03.2025 (lot)
​​
Weiß & Grün - so lautete das Motto des 2025er Oberhofer Wintersportprojektes des Friedrich-König-Gymnasiums Suhl.
Sportlich aktiv verbrachten die Schüler der Jahrgangsstufe 6 eine ereignisreiche Woche vom 27.01.-31.01.2025. Aufgrund des recht milden Winters wurde bereits im Vorfeld neben dem gewohnten Ausbildungsplan Skilanglauf ein umfangreiches Alternativprogramm „Grüne Woche“ zusammengestellt, auch mit großer finanzieller Unterstützung des Suhler Sportbundes.
Untergebracht und wie immer bestens versorgt im AWO-Sano-Ferienzentrum nutzten wir bereits am Montag klassenweise den „Ski“-Wanderweg Richtung Stein 16 - Grenzadler und entlang der Oberhofer Wintersportstätten zu einer ausgedehnten Kennenlernrunde, während alle Kinder mit eigenem Skimaterial ihre ersten Loipen-Runden in der Arena am Grenzadler drehten. Dort begegneten sie sogar dem Biathleten Philipp Horn beim Training. In der GERMINA Sportwelt Oberhof wurde für die anderen Schüler in der Zwischenzeit die Skiausleihe gut organisiert. Am Abend fand für alle eine Theoriestunde, vorbereitend auf die weiteren Ausbildungseinheiten in der LOTTO Arena- und Skisporthalle, statt. Perfekt gestaltet von Schülern der Klasse 6c gab es wichtige Informationen und Tipps zu den FIS- Skiregeln Langlauf, zu den Skitechniken klassisch und Skating sowie zum Langlaufmaterial. Auch wichtige Einblicke in die „Rucksackapotheke“ konnten sie den anderen Schülern geben. Bei abschließenden Trockenübungen wurde der Doppelstockschub und die Diagonaltechnik schon einmal improvisiert.
Am Dienstag waren wir mit allen Schülern in verschiedenen Kursen hinter der Skihalle auf den Loipenrunden der Arena unterwegs. Skigymnastik und zahlreiche Kennenlernübungen standen dabei für die Einsteiger auf dem Programm, während die fortgeschritteneren Skiläufer in verschiedenen Techniken „am Berg“ und in der „Abfahrt“ übten und ihre Kenntnisse in der klassischen und Skatingtechnik erweitern konnten. Ein großes Lob an alle Schüler, die trotz der Witterungsbedingungen den Weg zur Arena bzw. auch zurück zur Unterkunft zurücklegten. Geocachen, Yoga, Tanz, kleine Spiele, Tischtennis, Basteln sorgten für den nötigen Ausgleich.
Für den Mittwoch hatten wir uns mit finanzieller Unterstützung des Suhler Sportbundes in der Skihalle angemeldet. Alle waren sehr neugierig und auch ein wenig aufgeregt- Skilanglauf im Skitunnel/ der Oberhofer Skihalle. Während es für eine Teilgruppe bereits am Vormittag in die künstliche Loipe ging, stand für die anderen Schüler zeitgleich in den Räumlichkeiten des AWO-Sano Ferienzentrums mit Fitness und Teamspielen ein sportlicher Vormittag auf dem Tagesplan. Für gut 2 Stunden konnten sie dann am Nachmittag ihre Runden und Bahnen in den Loipen drehen und ein wenig Winteratmosphäre bei - 4°C schnuppern. Nach dem Fußmarsch zurück waren alle geschafft. Die Schüler der Klasse 6c erhielten am frühen Abend in einem interessanten Vortrag von Manfred Geyer, dem ehemaligen Biathleten, erfolgreichen Olympiateilnehmer von 1976 und Biathlontrainer, Einblicke in die Sportler- und Trainerlaufbahn in dieser interessanten Wintersportdisziplin. Die Olympiamedaille konnte jeder einmal in die Hand nehmen und auch die Handhabung des Gewehres durfte dabei nicht fehlen. Ein Handball(fernseh)- und Spieleabend rundete den ereignisreichen Tag ab.
Der Donnerstag startete wieder aktiv mit zahlreichen Sportspielen und einem Hallen-Biathlon in der Dreifelderhalle. Im Anschluss daran verbrachten die Klassen den Vormittag in Oberhof mit einer Stadtrallye und Bummeln. Auch eine „spontane Autogrammstunde“ mit dem Biathleten Danielo Riethmüller wurde für die Klasse 6c möglich. Am Nachmittag gingen die Teams der Skigruppen 4, 5, 6 und 7 auf Geocachkurs während die Gruppen 1-3 die „Indoorvariante“ Fitnessparcours absolvierte.
Den letzten Abend verbrachten wir alle traditionsgemäß im H2Oberhof mit Schwimmen, Baden, Rutschen und Entspannen.
In der letzten Nacht verwandelte sich der Rennsteig in eine weiße Winterlandschaft mit einigen Zentimetern Naturschnee. Nur leider zu spät für weitere Aktivitäten, da es nach der Zeugnisausgabe für alle Klassen mit den Bussen der SNG zurück nach Suhl und ab in die Ferien ging…
… aber auch ohne Fackelwanderung, Rodeln & Schneemann-Bauen verabschiedeten sich alle am Freitag vom Rennsteig gut gelaunt, mit einer Menge Erlebnissen und den Halbjahreszeugnissen im Gepäck.
Bleibt uns an dieser Stelle allen herzlich zu danken, die diese Woche mit vorbereitet, organisiert, finanziell unterstützt und mitgestaltet haben:
dem Team des AWO-Sano-Ferienzentrums, dem Suhler Sportbund, dem TWZ Oberhof, der GERMINA-Sportwelt Oberhof, der Volksbank Thüringen Mitte eG, der SNG, dem Förderverein unseres Gymnasiums…
und allen Klassen- und Sportlehrern- aber auch vor allem euch Schülern der Klassen 6a, b und c.
Drücken wir dem nächsten Jahrgang fest die Daumen, dass es dann im Januar 2026 wieder eine weiße Wintersportwoche mit viel Schnee geben wird.
​
Monique Lotz
Fachgruppe Sport








Erfolgreicher Vorleser
03.03.2025 (lot)
​
Unser Schüler Nils Timm hat das Friedrich-König-Gymnasium erfolgreich
beim Vorlesewettbewerb in Meiningen vertreten
Er hat einen tollen 2. Platz belegt.
​
Herzlichen Glückwunsch und weiter so...
Klassenstufe 8 erkundet Berufsfelder
13.01.2025 (scj)​
Am 17. Dezember 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) Rohr um im Rahmen einer Potenzialanalyse praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. Der Tag bot vielfältige Workshops, in denen die Jugendlichen ihre Talente und Interessen in Bereichen wie Kosmetik, Friseurhandwerk, Technik, Kochen und sozialem Projektmanagement erproben konnten.
Im Bereich Kochen stellten die Teilnehmenden unter Anleitung Brot her und lernten dabei die Bedeutung der richtigen Zutaten und sorgfältigen Arbeitsweisen kennen.
Im Kosmetik-Workshop hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Handcreme mit Jojobaöl selbst herzustellen. Dabei erfuhren sie mehr über die Zusammensetzung kosmetischer Produkte und die Wirkung natürlicher Inhaltsstoffe.
Ein besonderer Höhepunkt war der Workshop zum Thema soziales Projektmanagement, bei dem die Jugendlichen eine fiktive Klassenfahrt planten. Sie beschäftigten sich mit der Budgetierung, Programmauswahl sowie der Organisation von Unterkünften und Transport und entwickelten dabei wichtige Kompetenz in Kommunikation und Teamarbeit.
Zusätzlich boten die Workshops im Friseurhandwerk und im Technikbereich weitere Gelegenheiten, handwerkliche Fähigkeiten und Problemlösungsstrategien auszutesten.
Die Vielfalt der Angebote sorgte für große Begeisterung.
​
Der Tag im BTZ Rohr war ein voller Erfolg und lieferte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung und persönliche Entwicklung.

