
Friedrich-König-Gymnasium Suhl
Miteinander, füreinander -
Gemeinsam vielfältige Lernwege gehen
Die Eule informiert...
Die E-Mail-Adressen des Sekretariats (...@gymnasium-suhl.de) sind zur Zeit gestört. Wir erhalten offensichtlich keine Mails. Wir suchen nach der Ursache. In dringenden Fällen bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme.
Nachrichten aus der Schule (ab 01/25)
3. Platz im Kreisfinale Fußball U15
20.10.2025 (tes)
​
Unsere Fußballer haben einen 3. Platz beim Kreisfinale erreicht.
Hier findet sich ein Bericht dazu: Bericht der Fachschaft Sport
​
​






​Lernen am anderen Ort
01.10.2025 (lot)
Projekttag der Klasse 7c im Waldgarten "Wildwuchs"
Anfang September konnten die Mädchen und Jungen der Klasse 7c einen interessanten und aktiven Tag im Benshäuser "Wildwuchsparadies" zusammen mit Christin Keiner unter der Thematik "Wiesenpflanzen-Was blüht denn da?" erleben. In Kleingruppen wurden verschiedene Pflanzenfamilien auf Streifzügen durch das Gartengelände erkundet, bestimmt, gesammelt und kleine Präsentationen dazu vorbereitet. Jede Arbeitsgruppe gestaltete dafür auch tolle Steckbriefe. Ein Wiesenpflanzenquiz erforderte ein geschultes Auge und Teamgeist. Anschließend stärkten sich alle mit selbst zubereiteter Wiesen-Limonade sowie süßen und herzhaften Brotaufstrichen für den zweiten Teil des Gartenprogramms. Hierbei ging es um das älteste Haustier, die Honigbiene, da Christin auch als Imkerin eigene Völker betreut.
In einem Wildwuchsgarten ist es aber auch wichtig, den Wildbienen ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten anzubieten... und deshalb war nun Muskelkraft gefragt. Auf einer vorbereiteten Fläche packten alle zusammen an, schleppten und stapelten alte Ziegeln, schaufelten Kies und Sand, bildeten Eimerketten und stampften kräftig den Sand für ein Sandarium. Dieses wird hoffentlich im nächsten Jahr von zahlreichen Bienen-Gästen bevölkert - wir drücken die Daumen.
Für alle blieb nach diesem Arbeitseinsatz auch noch genügend Zeit, zum Ausruhen, Obst pflücken und naschen oder um einfach Christins Tiere zu beobachten.
Ein großes Dankeschön an Christin für diesen ereignisreichen Tag- wir kommen gern wieder!
FKG-Mädels mit starker Performance
16.09.2025 (hei)
​
Am Mittwoch (10.09.25) war unser FKG zu Gast in Dietzhausen. Der Suhler Sportbund und KFA Rhön-Rennsteig luden zum 18. Tag des Mädchenfußballs ein.
Für unsere Farben traten Emilia Willkomm (5a), Savannah Großmann und Lisa Duma (6c), Mia Mehnert (7b), Mira Wenzel (7c), Eleonora Schneider und Amilie Arnold (8b), Zoe Cramer (8c) sowie Lisa Florian (9d) an.
Bereits im ersten Spiel der Vorrunde hatte man, mit dem Heinrich-Erhardt-Gymnasium, einen schweren Gegner zugelost bekommen. Das Spiel verlief ziemlich ausgeglichen, wobei das FKG gute Chancen liegen ließ. Im Gegenzug konnten die Zella-Mehliser treffen. Allerdings konnte auch Amelie Arnold den verdienten Ausgleich für uns erzielen. So endete das Spiel 1:1.
Im zweiten Spiel trafen unsere Fußballerinnen auf die Regelschule aus Obermaßfeld. Die Obermaßfelder gaben sich alle Mühe ins Spiel zu finden, konnten uns aber wenig entgegensetzen. So endete das Spiel 5.0. Die Torschützinnen hießen Lisa Duma, welche 2 Tore erzielen konnte und den Gegner zu einem Eigentor zwang, Mira Wenzel und Amelie Arnold.
Auch das dritte Spiel zwang unsere Mannschaft nicht unbedingt an ihre Grenzen. Nach einem souveränen Auftritt endete das Spiel 5:1. Amelie Arnold und Mira Wenzel konnten sich mit 2 Treffern in die Torschützenliste eintragen. Auch Lisa Duma konnte einen weiteren Treffer verbuchen.
Mit diesem Vorrunden-Ergebnis konnten wir als Gruppenerster ins Halbfinale einziehen. Als Gruppenzweiter folgte das Heinrich-Erhardt-Gymnasium.
Im Halbfinale traf man auf das Henfling-Gymnasium Meiningen. Mit Blick auf die Vergangenheit eine schwer zu lösende Aufgabe, da die Meininger so gut wie jedes Jahr den Titel holten.
Unseren Mädchen ist der spielerische Unterschied zu den letzten Vorrundenspielen sofort deutlich geworden. Die Meininger brauchten nicht lange um das 1:0 zu erzielen. Allerdings hat sich unser Team davon nicht beeindrucken lassen und den Ausgleich zum 1:1 erzielt. Der Abpfiff ertönte und der Sieger musste im Neunmeterschießen ermittelt werden. Hier bewiesen Lisa Florian und Lisa Duma Nervenstärke und verwandelten ihre Strafstöße. Für die Schützinnen des Henfling-Gymnasiums lief es weniger gut. Die 2 abgegebenen Schüsse konnte unsere Torhüterin Eleonora Schneider halten und bewies sich als echte Strafstoß-Killerin. Die Freude war groß, man zog ins Finale ein.
Dort traf man auf einen alten Bekannten. Erneut hieß der Gegner Heinrich-Erhardt-Gymnasium. Der Druck auf unsere Mädchen war recht groß. Obwohl man schon mehr erreicht hatte, als der eigene Anspruch war, wollte man natürlich auch das Finale gewinnen.
Dies hat leider diesmal nicht funktioniert. Man konnte nicht mehr an die vergangene Leistung anknüpfen. Das Spiel wirkte insgesamt zerfahren, auch auf Zella-Mehliser Seite. Diese nutzten jedoch ihre einzige wirkliche Chance zum 1:0. Davon konnte man sich diesmal nicht mehr erholen und man musste sich geschlagen geben.
Dennoch war es insgesamt eine Spitzenleistung. Man konnte die eigenen Erwartungen deutlich toppen, alle Mädels hatten Spaß und man hat eine starke Performance abgeliefert. Mit Amelie Arnold stellten wir außerdem eine der besten Spielerinnen des Turniers.
Eine Leistung, auf die unsere Schule stolz sein kann.
Verfasst von J. Heintz






Schule mit Herz - Spenden an Kinderhospiz
30.06.2025 (sl)
​​​
Zum wiederholten Male spendeten Schülerinnen und Schüler für das Kinderhospiz.
Zum Schuljahresende konnte der Vertreter der gemeinnützigen Gesellschaft mbH
Kinderhospiz Mitteldeutschland gleich zwei Termine bei uns wahrnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 06c unter Leitung von Frau Lotz und der Klasse 10b unter Leitung von Frau Wohlleben hatten engagiert gesammelt und konnten jeweils stolze Beträge übergeben. Vielen Dank an alle, die dieses tolle soziale Engagement ermöglicht haben. Weiter so....
​
Auch im Jahr 2025 dürfen wir uns durch euer Engagement als "Schule mit Herz" bezeichnen. Vielen Dank.
​
​Verdiente Ehrung für großes Engagement
30.06.2025 (arn, sl)
​​​
Große Freude in am FKG Suhl: „In Anerkennung ihres herausragenden Engagements für die politische Bildung an Schulen und ihre besonderen Verdienste im Fach Sozialkunde wird Frau Caroline Arnold für den Thüringer Lehrkräftepreis Sozialkunde 2025 nominiert“, so steht es auf der Urkunde der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB).
Frau Caroline Arnold, Lehrerin für Sozialkunde, wurde im Mai von ihrem Sozialkundekurs der Jahrgangsstufe 11 und auch von ihrem Kollegen Stefan Jobst im Namen des Kollegiums für den Thüringer Sozialkundelehrerpreis vorgeschlagen. Dieser Preis wird jährlich von der DVPB in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung vergeben. In den Bewerbungen betonten sie u.a. ihre Tätigkeit als Wahlvorstand bei vielen vergangenen Wahlen sowie der Personalratswahl, die Organisation eines Workshops zur Bundestagswahl sowie der Juniorwahlen zum Thüringer Landtag und zum Deutschen Bundestag, die Fachschaftsleitung Sozialkunde, die Unterrichtsgestaltung mit „aktuellen Minuten“, die Organisation von Gesprächen mit Europa- und Bundestagsabgeordneten und als Highlight die jährliche Organisation der Projektfahrt nach Berlin mit Besuch der Legislativorgane Bundestag und Bundesrat.
Aufgrund der beiden Bewerbungen wurde Frau Arnold für den Preis nominiert und zur feierlichen Preisverleihung in den Plenarsaal des Thüringer Landtages nach Erfurt eingeladen. Begleitet von der Schulleitung, einigen Kollegen, Freunden und ihrer Familie machte sich Frau Arnold am Dienstagnachmittag, den 24. Juni 2025 auf den Weg in die Landeshauptstadt. Im feierlichen Rahmen erhielt Sie als eine von 8 eingeladenen Thüringer Sozialkundelehrer(inne)n an diesem besonderen Ort eine Auszeichnung für das Engagement.
„Wir danken Ihnen herzlich für Ihren wertvollen Beitrag zur Stärkung einer lebendigen demokratischen Kultur an der Schule sowie für die nachhaltige Vermittlung politischer Kompetenzen im Unterricht“, so die Worte der DVPB auf der Urkunde. Nach dem Rahmenprogramm, welches mit Redebeiträgen, z.B. von der Vizepräsidentin des Thüringer Landtages, und musikalischer Unterhaltung untermalt war, wurde die Veranstaltung mit einem Kuchenbuffet abgerundet. Im Anschluss nutzte die Delegation die Gelegenheit für einen kleinen Abstecher in die Erfurter Innenstadt, um den ereignisreichen Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Danke an den Sozialkundekurs und Herrn Jobst für die lieben Worte in den Bewerbungen – allein dieses Kompliment ist schon Ehre genug!







Bundessieg für Suhler Volleyballerinnen
26.05.2025 (sl)
​​
Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“
Friedrich-König-Gymnasium gewinnt das Frühjahrsfinale in Berlin –
Spielerinnen des VfB 91 Suhl triumphieren im Schulsport
Was für ein Erfolg für den Suhler Nachwuchsvolleyball! Die Mädchenmannschaft des Friedrich-König-Gymnasiums Suhl, bestehend aus Spielerinnen des VfB 91 Suhl, hat beim Frühjahrsfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin den Bundessieg in der Altersklasse U16 errungen. In einem hochkarätig besetzten Turnier, das als Krönung des deutschen Schulvolleyballs gilt, setzten sich die Suhlerinnen mit Leidenschaft, Nervenstärke und Teamgeist gegen die besten Schulmannschaften des Landes durch.
„Ich bin sehr froh, dass ich dieses Team als Kapitänin anführen durfte. Jeder Moment war besonders – aber der Halbfinalsieg gegen Potsdam war mein persönliches Highlight“, berichtet Kapitänin Lena Hofmann, die wie alle ihrer Mitspielerinnen parallel auch im Vereinstrikot des VfB 91 Suhl aktiv ist. „Wir waren bei jedem Spiel hochmotiviert – und haben es gemeinsam geschafft!“
Die Umstellung auf das – in der Altersklasse U16 bei den JtfO-Wettkämpfen – vorgegebene Spielformat (4-gegen-4 auf einem 7x7m Feld) war eine besondere Herausforderung. „Wir haben nur eine Woche Zeit zur Vorbereitung gehabt, nachdem viele der Mädchen noch bei den Deutschen Vereinsmeisterschaft aktiv waren“, sagt Trainerin Daniela Seeber. Dennoch fand das Team schnell in die Abläufe zurück – nicht zuletzt dank der technisch und koordinativ hochwertigen Ausbildung im Verein.
In der Vorrunde holte das Suhler Team zwei Siege gegen Emlichheim und Schwerin und musste sich lediglich dem Leistungsstützpunkt aus Berlin geschlagen geben. Es folgten ein starker Viertelfinalsieg gegen Hessen und ein nervenaufreibendes Halbfinale gegen Potsdam, das nach großem Kampf mit 2:1 gewonnen wurde. Im Finale gegen Bremen zeigten die Suhlerinnen dann ihre ganze Klasse – und sicherten sich mit einem klaren 2:0 den Bundessieg.
„Der letzte Punkt war ein Ausbruch der Gefühle“, so Seeber. „Es war bewegend zu sehen, wie sich die Mädchen für diese intensiven Wochen mit diesem Titel belohnen konnten.“ Denn viele Spielerinnen hatten kaum Zeit zur Erholung, da sie neben dem Schulwettbewerb auch für den VfB 91 Suhl auf höchstem Vereinsniveau aktiv sind – zuletzt bei den Deutschen Meisterschaften der U16 und U18.
Die Betreuung im Trainingsbetrieb durch das bewährte Trainerinnen-Duo Daniela Seeber und Annamaria Polgar, beide ebenfalls im Trainerstab des VfB 91 Suhl, zahlte sich dabei aus. „Die Kontinuität unserer Arbeit trägt Blüten – wir wachsen als Team auch über den Verein hinaus“, betont Seeber. Besonders beeindruckt habe sie „der Teamgeist, das gegenseitige Aufbauen und die spielerische Reife, mit der wir auch taktische Umstellungen gemeistert haben“.
Auch abseits des Spielfelds bleibt diese Berlin-Reise unvergessen. „Die Begegnungen mit Sportler:innen anderer Disziplinen, das gemeinsame Erlebnis – all das hat unser Team noch mehr zusammengeschweißt“, resümiert Lena Hofmann. „Wir sind einfach nur dankbar, dass wir das gemeinsam erleben durften.“
Nach diesem außergewöhnlichen Erfolg erwartete die Spielerinnen in Suhl ein ebenso emotionaler Abschluss: Zahlreiche Eltern, Großeltern, Mitschüler:innen, Lehrkräfte des Friedrich-König-Gymnasiums sowie Vertreter:innen der Stadt Suhl hatten sich am Bahnhof versammelt, um „ihre Mädels“ gebührend in Empfang zu nehmen. Mit Applaus, Glückwünschen, Blumen und strahlenden Gesichtern wurde der frisch gebackene Bundessieger gefeiert – ein Moment, der nicht nur den Spielerinnen, sondern auch der gesamten Schulgemeinschaft und dem Suhler Volleyball lange in Erinnerung bleiben wird.
​
Ein Dank gilt Frau Türpitz – Sportlehrerin am Friedrich-König-Gymnasium – für die Unterstützung in der Planung.
Für das Friedrich-König-Gymnasium spielten die VfB-Spielerinnen:
Florentine Arndt, Lena Hofmann, Naomi Rades, Charlotta Raßmann, Kim Sauer, Frieda Seeber, Lucy Wagner, Emilya Feist
​
Alle Ergebnisse:
Montag, 19.05.2025
Vorrunde Gruppe C:
Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl : Niedersachsen (NI) Gymnasium an der Vechte Emlichheim 2:0 (25:13, 25:15)
​
Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl : Mecklenburg-Vorpommern (MV) Sportgymnasium Schwerin 2:0 (25:22, 25:18)
​
Berlin (BE) Schul- und Leistungssportzentrum Berlin : Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl 2:0 (25:20, 25:22)
​
Tabelle Vorrunde:
Platz Team Schule Punkte Sätze Ballpunkte
1. BE Schul- und Leistungssportzentrum Berlin 4 5:2 158:133
2. TH Friedrich-König-Gymnasium Suhl 4 4:2 142:118
3. NI Gymnasium an der Vechte Emlichheim 4 4:3 137:139
4. MV Sportgymnasium Schwerin 0 0:6 103:150
Qualifikation für das Viertelfinale:
Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl : Schleswig-Holstein (SH) Jungmannschule Eckernförde 2:0 (25:15, 25:13)
​
Dienstag, 20.05.2025
Viertelfinale:
Hessen (HE) Lahntalschule Biedenkopf : Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl 0:2 (23:25, 15:25)
​
Halbfinale:
Brandenburg (BB) Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ : Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl 1:2 (19:25, 25:19, 14:16)
​
Mittwoch, 21.05.2025
Finale:
Bremen (HB) Oberschule an der Ronzelenstraße Bremen : Thüringen (TH) Friedrich-König-Gymnasium Suhl 0:2 (17:25, 22:25)


Berlin - am Puls der Zeit
26.05.2025 (Clara Christ)
​​
Hier finden Sie einen Bericht zur Kursfahrt unserer Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 nach Berlin.
​
Vielen Dank an alle, die diese Fahrt zu einem positiven Erlebnis gemacht haben.
​
Starker zweiter Platz trotz Chancenwucher
28.04.2025 (hei)
​
Am Donnerstag, den 24.05.25, gastierten unsere Jugendkicker der WK 4 in Steinbach-Hallenberg zum Kreisfinale. Die Mannschaft, bestehend aus Jonas Ritzmann, Alex Bors, Leonardo Essegern, Noa Rades, Rocco Lindner, Finley Weiß, Finn Hiller, Lias Stürzel (alle 5c), Luka Kawan und Baran Anbazak (beide 6c) sind mit großen Ambitionen in das Turnier gestartet.
Nach der Eröffnung und einer kurzen Erwärmung sollte es auch sofort losgehen. Das Prestige-Duell gegen das Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium, welches unter Beteiligten als Favoriten-Duell gehandelt wurde, eröffnete das Turnier. Die ersten Minuten taten sich unsere Jungs schwer ins Spiel zu kommen. Folgerichtig konnte der Rivale das 1:0 erzielen. Das war allerdings ein Weckruf und man erarbeitete sich gute Möglichkeiten, die zu häufig ungenutzt blieben. Auch ein Strafstoß konnte nicht verwandelt werden. Dennoch konnte man in der Drangphase das 1:1 erzielen. Das Spiel neutralisierte sich zunehmend und der logische Schluss wäre eine Punkteteilung gewesen. Allerdings ist Fußball nicht immer logisch und so musste man nach einem Eckball des Rivalen ein ärgerliches Eigentor in Kauf nehmen, welches auch den enttäuschenden Schlusspunkt der Partie setzen sollte. Somit verlor man das Duell 1:2.
Die beiden folgenden Spiele konnte man souveräner gestalten. Gegen die Lutherschule aus Zella-Mehlis konnte man sich mit 2:0 durchsetzen. Die Regelschule aus Steinbach-Hallenberg sogar mit 3:0 vom Platz schicken. Allerdings musste man auch hier wieder die Chancenverwertung kritisieren.
Diese sollte uns auch in den letzten zwei Spielen fehlen. Gegen die Regelschule aus Schmalkalden (2:2) und das PMG Schmalkalden (1:1) konnten keine Siege errungen werden. Dies ist mehr als ärgerlich, da einige hochkarätige Chancen die Führung hätten erbringen und ausbauen können.
So musste man sich am Ende mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Sicherlich ein gutes Ergebnis, in Anbetracht der Ambitionen unserer jungen Kicker und der Möglichkeiten, welche zu häufig nicht genutzt wurden stellte es die Akteure jedoch nicht zufrieden.
Neben der Silbermedaille gab es außerdem noch eine weitere positive Auszeichnung durch die Turnierleitung.
Jonas Ritzmann wurde zum besten Torschützen des Turniers gekürt. Eine sicherlich verdiente Leistung für den technisch begabten Fußballer, welcher häufig nur durch Foulspiele zu stoppen war.
Ein Dank geht an dieser Stelle noch einmal an die Organisatoren des Turniers, welche das jährliche Wettkämpfen in Steinbach-Hallenberg möglich machen.
Berichterstattung von J. Heintz






Volleyballerinnen der WKIII gewinnen Landesfinale
17.03.2025 (tes)
Am Donnerstag, den 13.03.2025, fand in Gebesee (Landkreis Sömmerda) das Landesfinale des Bundeswettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Volleyball statt.
Die Mannschaft des Friedrich-König-Gymnasiums Suhl konnte beide Vorrundenspiele mit jeweils 2:0 gewinnen. Auch das anschließende Halbfinale gegen Pößneck gewannen die Suhlerinnen souverän mit 2:0 gegen das Team aus Pößneck.
Im Finale des Turnier wartete mit der Mannschaft des Sportgymnasiums aus Erfurt eine ganz harte Nuss. Dank einer tollen Leistungssteigerung, flexiblen Angriffen, schneller Abwehr und überzeugender Teamarbeit gewannen unsere Mädels beide Sätze (25:17 und 25:14) und dürfen sich erneut als Landessiegerinnen bezeichnen.
Von der Trainerin Daniela Seeber erhielten alle Spielerinnen einen Lob. Sie sagte: „Alle haben super gespielt und zum Erfolg beigetragen. Die tollen Eltern-Fans haben uns unterstützt. Wir sind Landessieger!“
Es spielten: Lena Hofmann, Lucy Wagner, Frieda Seeber, Florentine Arndt, Emilya Feist, Charly Rassmann, Naomi Rades und Kim Sauer.
Das Bundesfinale findet vom 18.05.2025 bis 22.05.2025 in Berlin statt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem außerordentlichen Erfolg!
​
Weiß und Grün
04.03.2025 (lot)
​​
Weiß & Grün - so lautete das Motto des 2025er Oberhofer Wintersportprojektes des Friedrich-König-Gymnasiums Suhl.
Sportlich aktiv verbrachten die Schüler der Jahrgangsstufe 6 eine ereignisreiche Woche vom 27.01.-31.01.2025. Aufgrund des recht milden Winters wurde bereits im Vorfeld neben dem gewohnten Ausbildungsplan Skilanglauf ein umfangreiches Alternativprogramm „Grüne Woche“ zusammengestellt, auch mit großer finanzieller Unterstützung des Suhler Sportbundes.
Untergebracht und wie immer bestens versorgt im AWO-Sano-Ferienzentrum nutzten wir bereits am Montag klassenweise den „Ski“-Wanderweg Richtung Stein 16 - Grenzadler und entlang der Oberhofer Wintersportstätten zu einer ausgedehnten Kennenlernrunde, während alle Kinder mit eigenem Skimaterial ihre ersten Loipen-Runden in der Arena am Grenzadler drehten. Dort begegneten sie sogar dem Biathleten Philipp Horn beim Training. In der GERMINA Sportwelt Oberhof wurde für die anderen Schüler in der Zwischenzeit die Skiausleihe gut organisiert. Am Abend fand für alle eine Theoriestunde, vorbereitend auf die weiteren Ausbildungseinheiten in der LOTTO Arena- und Skisporthalle, statt. Perfekt gestaltet von Schülern der Klasse 6c gab es wichtige Informationen und Tipps zu den FIS- Skiregeln Langlauf, zu den Skitechniken klassisch und Skating sowie zum Langlaufmaterial. Auch wichtige Einblicke in die „Rucksackapotheke“ konnten sie den anderen Schülern geben. Bei abschließenden Trockenübungen wurde der Doppelstockschub und die Diagonaltechnik schon einmal improvisiert.
Am Dienstag waren wir mit allen Schülern in verschiedenen Kursen hinter der Skihalle auf den Loipenrunden der Arena unterwegs. Skigymnastik und zahlreiche Kennenlernübungen standen dabei für die Einsteiger auf dem Programm, während die fortgeschritteneren Skiläufer in verschiedenen Techniken „am Berg“ und in der „Abfahrt“ übten und ihre Kenntnisse in der klassischen und Skatingtechnik erweitern konnten. Ein großes Lob an alle Schüler, die trotz der Witterungsbedingungen den Weg zur Arena bzw. auch zurück zur Unterkunft zurücklegten. Geocachen, Yoga, Tanz, kleine Spiele, Tischtennis, Basteln sorgten für den nötigen Ausgleich.
Für den Mittwoch hatten wir uns mit finanzieller Unterstützung des Suhler Sportbundes in der Skihalle angemeldet. Alle waren sehr neugierig und auch ein wenig aufgeregt- Skilanglauf im Skitunnel/ der Oberhofer Skihalle. Während es für eine Teilgruppe bereits am Vormittag in die künstliche Loipe ging, stand für die anderen Schüler zeitgleich in den Räumlichkeiten des AWO-Sano Ferienzentrums mit Fitness und Teamspielen ein sportlicher Vormittag auf dem Tagesplan. Für gut 2 Stunden konnten sie dann am Nachmittag ihre Runden und Bahnen in den Loipen drehen und ein wenig Winteratmosphäre bei - 4°C schnuppern. Nach dem Fußmarsch zurück waren alle geschafft. Die Schüler der Klasse 6c erhielten am frühen Abend in einem interessanten Vortrag von Manfred Geyer, dem ehemaligen Biathleten, erfolgreichen Olympiateilnehmer von 1976 und Biathlontrainer, Einblicke in die Sportler- und Trainerlaufbahn in dieser interessanten Wintersportdisziplin. Die Olympiamedaille konnte jeder einmal in die Hand nehmen und auch die Handhabung des Gewehres durfte dabei nicht fehlen. Ein Handball(fernseh)- und Spieleabend rundete den ereignisreichen Tag ab.
Der Donnerstag startete wieder aktiv mit zahlreichen Sportspielen und einem Hallen-Biathlon in der Dreifelderhalle. Im Anschluss daran verbrachten die Klassen den Vormittag in Oberhof mit einer Stadtrallye und Bummeln. Auch eine „spontane Autogrammstunde“ mit dem Biathleten Danielo Riethmüller wurde für die Klasse 6c möglich. Am Nachmittag gingen die Teams der Skigruppen 4, 5, 6 und 7 auf Geocachkurs während die Gruppen 1-3 die „Indoorvariante“ Fitnessparcours absolvierte.
Den letzten Abend verbrachten wir alle traditionsgemäß im H2Oberhof mit Schwimmen, Baden, Rutschen und Entspannen.
In der letzten Nacht verwandelte sich der Rennsteig in eine weiße Winterlandschaft mit einigen Zentimetern Naturschnee. Nur leider zu spät für weitere Aktivitäten, da es nach der Zeugnisausgabe für alle Klassen mit den Bussen der SNG zurück nach Suhl und ab in die Ferien ging…
… aber auch ohne Fackelwanderung, Rodeln & Schneemann-Bauen verabschiedeten sich alle am Freitag vom Rennsteig gut gelaunt, mit einer Menge Erlebnissen und den Halbjahreszeugnissen im Gepäck.
Bleibt uns an dieser Stelle allen herzlich zu danken, die diese Woche mit vorbereitet, organisiert, finanziell unterstützt und mitgestaltet haben:
dem Team des AWO-Sano-Ferienzentrums, dem Suhler Sportbund, dem TWZ Oberhof, der GERMINA-Sportwelt Oberhof, der Volksbank Thüringen Mitte eG, der SNG, dem Förderverein unseres Gymnasiums…
und allen Klassen- und Sportlehrern- aber auch vor allem euch Schülern der Klassen 6a, b und c.
Drücken wir dem nächsten Jahrgang fest die Daumen, dass es dann im Januar 2026 wieder eine weiße Wintersportwoche mit viel Schnee geben wird.
​
Monique Lotz
Fachgruppe Sport








Erfolgreicher Vorleser
03.03.2025 (lot)
​
Unser Schüler Nils Timm hat das Friedrich-König-Gymnasium erfolgreich
beim Vorlesewettbewerb in Meiningen vertreten
Er hat einen tollen 2. Platz belegt.
​
Herzlichen Glückwunsch und weiter so...
Klassenstufe 8 erkundet Berufsfelder
13.01.2025 (scj)​
Am 17. Dezember 2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 das Berufliche Trainingszentrum (BTZ) Rohr um im Rahmen einer Potenzialanalyse praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu sammeln. Der Tag bot vielfältige Workshops, in denen die Jugendlichen ihre Talente und Interessen in Bereichen wie Kosmetik, Friseurhandwerk, Technik, Kochen und sozialem Projektmanagement erproben konnten.
Im Bereich Kochen stellten die Teilnehmenden unter Anleitung Brot her und lernten dabei die Bedeutung der richtigen Zutaten und sorgfältigen Arbeitsweisen kennen.
Im Kosmetik-Workshop hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine Handcreme mit Jojobaöl selbst herzustellen. Dabei erfuhren sie mehr über die Zusammensetzung kosmetischer Produkte und die Wirkung natürlicher Inhaltsstoffe.
Ein besonderer Höhepunkt war der Workshop zum Thema soziales Projektmanagement, bei dem die Jugendlichen eine fiktive Klassenfahrt planten. Sie beschäftigten sich mit der Budgetierung, Programmauswahl sowie der Organisation von Unterkünften und Transport und entwickelten dabei wichtige Kompetenz in Kommunikation und Teamarbeit.
Zusätzlich boten die Workshops im Friseurhandwerk und im Technikbereich weitere Gelegenheiten, handwerkliche Fähigkeiten und Problemlösungsstrategien auszutesten.
Die Vielfalt der Angebote sorgte für große Begeisterung.
​
Der Tag im BTZ Rohr war ein voller Erfolg und lieferte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung und persönliche Entwicklung.


