
Friedrich-König-Gymnasium Suhl
Miteinander, füreinander -
Gemeinsam vielfältige Lernwege gehen
Die Eule informiert...
Achtung: Das Digitale Schwarze Brett (DSB) kann z.Z. nicht aktualisiert werden (Serverausfall des Anbieters). Sowohl die Bildschirme als auch die App sind außer Betrieb.
Als Notlösung veröffentlichen wir hier die aktualisierten Vertretungspläne:
Mittwoch, 07.06.2023 Donnerstag, 08.06.2023
Auf Geräten einzelner Hersteller scheint es Darstellungsprobleme bei den Dateien zu geben.
Nach einem "Selbsttest" lassen sich die PDF-Dateien mit dem Acrobat-Reader problemlos darstellen.
Nachrichten aus der Schule (ab 04/23)
Kursfahrt Berlin - Geschichte und Politik hautnah
30.05.2023 (arn, sl)
Am Mittwoch, dem 15.03., um 6:00 früh war es soweit. Für die 11. Klasse begann die dreitägige Kursfahrt in unsere Hauptstadt Berlin. Die Führung zur Gedenkstätte der Berliner Mauer zeigte den Schülern und Schülerinnen ein imposantes Bild der deutschen Geschichte: die Berliner Mauer, die einst Schicksale bestimmte und den Ost-West-Konflikt manifestierte - bis zum 9. November 1989. Die Überreste der Mauer in echt zu erleben, erzeugte bei den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl, wie es kein Lehrbuchtext vermag. Ein Ort voller Geschichten und Schicksale, an welche heute eine Gedenktafel erinnert. Einen weiteren wertvollen Eindruck lieferten zwei Zeitzeugen, die den Schülern und Schülerinnen der 11. Klasse von beeindruckenden und ereignisreichen Flucht- und Schmuggelversuchen von Bürgern und Bürgerinnen der DDR in die BRD berichteten. Gut vorbereitet, konnten die Schüler und Schülerinnen Fragen stellen. Nach vielen Eindrücken und einem Blick in die Vergangenheit starteten die Schülerinnen und Schüler in die Gegenwart: in die lebendige Hauptstadt Berlin, die wohl niemals schläft - so wohl auch einige Schüler und Schülerinnen der Klasse 11.
Der zweite Tag Berlin widmete sich der Politik. Im Bundestagsrollenspiel im Deutschen Dom konnten die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Abgeordneten schlüpfen und diskutierten den Gesetzesentwurf der Führerscheinnachprüfung ab 65, über den am Ende abgestimmt wurde - mit knapper Mehrheit dafür. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Chance hatten, selbst Abgeordnete zu sein, durften sie zwei echte Abgeordnete im Gespräch kennenlernen. Frank Ullrich von der SPD, ehemaliger Biathlet aus Thüringen, unser Wahlkreisabgeordneter und heutiger Vorsitzender des Sportausschusses und Gero Hocker von der FDP animierten die jungen Schülerinnen und Schüler zum Engagement in der Politik und beantworteten Fragen, die vorher im Sozialkundekurs vorbereitet wurden. Das große Highlight des Donnerstags war der Kuppelaufstieg im Deutschen Bundestag und die Sicht auf einige Politiker, die man aus den Nachrichten kennt. Anschließend starteten die Schülerinnen und Schüler in die wohlverdiente Freizeit und besuchten selbstständig einige Wahrzeichen, schossen Bilder für ihre Social Media Accounts und haben sich mit der U-Bahn verfahren.
Bevor die Heimreise am Freitag begann, nahmen die Schülerinnen und Schüler an weiteren Programmen im Rahmen des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts teil. Der Sozialkundekurs machte sich auf zum Bundesrat, um dort einen Vortrag zu hören, während die restlichen Schüler und Schülerinnen das Denkmal für die ermordeten Juden Europas besuchten. Besonders der Vortrag zum Denkmal führte den Schülerinnen und Schülern vor Augen, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Geschichte umzugehen.
Insgesamt war die dreitägige Berlinfahrt eine gelungene Abwechslung und eine unglaublich wertvolle Erfahrung.
An dieser Stelle vielen Dank für die Organisation an Frau Arnold und Frau Schweikert, aber auch an die Kursleiterinnen Frau Görke und Frau Schmidt!
Text: Pia Liborius




Erfolgreiche Volleyballerinnen
23.05.2023 (tür, sl)
Unsere jungen Volleyballerinnen der WK IV wurden am 16.05.2023 in Gebesee Landessieger bei Jugend trainiert für Olympia.
Herzlichen Glückwunsch.
Jugend forscht
17.04.2023 (sci, sl)
Nach einem überragenden Platz 1 beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Südthüringen stand am 31.03.23 das Landesfinale in Jena an.
Am Ende wurde die 2-jährige Arbeit von Claudia Schreiber, Laurin Steudte
und Eric Gmilkowsky mit ihrem Projekt „Windflügel im Windkanal“ mit dem
3. Platz in der Rubrik „Physik“ belohnt.
Herzlichen Glückwunsch.

